Programm für das TRIZ-Expertentreffen im Januar 2024

Der TRIZ-Expertentag am 25. und 26. Januar 2024 hat das Motto „Effektive Mini-Tools“ und dreht sich vor allem um kleine, aber feine Methoden der TRIZ , die in kurzen Workshops erklärt werden: Vorgestellt, intensiv diskutiert und ausprobiert werden folgende Tools: Zwerge MKZ trenDNA Network-of-problems Am Vormittag des ersten Tages findet dort auch die Mitgliederversammlung des … Weiterlesen

Methodische Grundlagen des kreativen, innovativen Problem-Bearbeitungs-Prozesses

Gerade neu erschienen ist der Titel „Methodische Grundlagen des kreativen, innovativen Problem-Bearbeitungs-Prozesses“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch. Das Heft 24 der Rohrbacher Manuskripte, herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, umfasst 188 Seiten: „Viele Innovationstechniken berücksichtigen den schöpferisch-analytischen Teil des Problem-Bearbeitungs-Prozesses, vor allem bei der Problemerkennung und Präzisierung der Aufgabenstellung, nicht hinreichend. Der ganzheitliche, kreative, … Weiterlesen

Nachhaltig denken mit TRIZ-Kursen

Prof. Andrea Badura ist Studiengangsleitung berufsbegleitender BA Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut. Sie hat einen TRIZ-Level-1 Kurs für 16 Studierende organisiert unter der Leitung von Dr. Robert Adunka. „Die Teilnehmer*innen des Seminars haben diese Vorteile hautnah erfahren und waren begeistert von den neuen Möglichkeiten, über Probleme nachzudenken. Sie haben gelernt, wie sie mit TRIZ neue … Weiterlesen

Neues Ausbildungskonzept: TRIZ-Retreat zum Thema Patentumgehung

Der TRIZ-Retreat richtet sich exklusiv an TRIZ-Ausgebildete. Teilnehmende aus meinem Level 3 Kurs hatten angeregt, ähnlich dem TRIZ-Intensivkurs für Anfänger eine Schulung für höhere Level zu machen: Der Kurs greift die Idee der griechischen Philosophen auf, im Gehen an der frischen Luft zu diskutieren und gleichzeitig etwas Neues zu lernen. Daraus ist der TRIZ-Retreat entstanden, … Weiterlesen

I-TRIZ beim TRIZ-Expertentreffen am 9. und 10. Februar 2023

Wir freuen uns sehr, mit dem Ideation-Ansatz einen weiteren Vertreter einer großen TRIZ-Schule für das TRIZ-Expertentreffen gewonnen zu haben: Prof. Dr.-Ing. Christian M. Thurnes beschäftigt sich seit 25 Jahren als Trainer und Coach in der industriellen Praxis und als Professor in Lehre und Weiterbildung mit TRIZ. Er nutzt TRIZ-Tools verschiedener Schulen, sei es MATRIZ, OTSM … Weiterlesen

Neues Buch von Dietmar Zobel

Dr. rer. nat. Dietmar Zobel ist Industriechemiker, Erfinder, Fachautor, Methodiker und TRIZ-Trainer. Er war in leitenden Funktionen in der Industrie tätig und ist Inhaber zahlreicher Patente. Gerade erschien sein neues Buch „Von der Idee über die Erfindung zum Patent“ im expert-Verlag. Der Titel mit der ISBN 978-3-8252-5895-5 umfasst 380 Seiten und ist für €[D] 39,90 … Weiterlesen

Dietmar Zobels Vereinfachungen und Erweiterungen für TRIZ

Dr. rer. nat. Dietmar Zobel ist Industriechemiker, Erfinder, Fachautor, Methodiker und TRIZ-Trainer. Er beschreibt sein methodisches Konzept für TRIZ so: „Ich versuche, das Original-Altschuller-Gedankengut mit dem Ziel zu interpretieren, die Methode für Praktiker (die ja schnell fertig werden wollen/müssen) besser anwendbar zu machen. Zu diesem Zweck sind nicht unbedingt Erweiterungen notwendig, manchmal sind es sogar … Weiterlesen

Workshop „Systematische Innovationsmethodiken in der DDR“, 13. und 14. Januar 2023

Die AG Systematische Innovationsmethodiken am InfAI, Uni Leipzig, und LIFIS Berlin laden in Zusammenarbeit mit der Research Academy Leipzig ein zu einem Workshop „Systematische Innovationsmethodiken in der DDR“. Die Veranstaltung findet am 13. und 14. Januar 2023 in den Räumen der Research Academy Leipzig statt. Programm Freitag • 15-18 Uhr Anreise, Get Together, Netzwerken • … Weiterlesen