TRIZ in Abschlussarbeiten bei Max Bögl

Das Bauunternehmen Max Bögl ist international tätig und hat seinen Sitz in Sengenthal in der Oberpfalz. Die Firmengruppe hat u. a. beeindruckende Stahlbauten errichtet, Schnellfahrstrecken gebaut und setzt auf Innovationen und Nachhaltigkeit. Bei der Suche nach Lösungen für die Anforderungen unserer globalisierten Welt kommt nun auch TRIZ zum Einsatz. Die Abteilung Systementwicklung Hochbau schreibt gegenwärtig … Weiterlesen

Neuer kombinierter Online-Kurs AI-TRIZ Level 1

Seit ich einen AI-TRIZ Kurs als Aufbau für Absolvent*innen von TRIZ Level 1 angeboten habe, kann ich mir TRIZ gar nicht mehr ohne die Verwendung der generativen KI vorstellen. Das wäre, als würde man bei der Lösung komplexer technischer Probleme weiterhin mit der Taschenlampe suchen, obwohl man einen Flutlichtscheinwerfer hat. Im kombinierten Online-Kurs „AI-TRIZ Level … Weiterlesen

Schön war’s: Das TRIZ-Expertentreffen 2025

Das Treffen war wieder einmal echt klasse: mit großer inhaltlicher Bandbreite, inspirierenden Infos und vielen Möglichkeiten zum Netzwerken. Im Slider finden Sie ein paar Eindrücke. TRIZSliderExpertentreffen2025-DSGVO Der Termin und erste Ideen für 2026 stehen schon fest: Das nächste Expertentreffen findet am 5. und 6. Februar 2026 statt. Zu Gast ist u. a. Svetlana Visnepolschi (Director … Weiterlesen

Neuer Kurs: Patente legal umgehen und eigene Patente stärken

Im Workshop von Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer lernen Sie zwei wesentliche Strategien kennen: Mithilfe von TRIZ-Werkzeugen analysieren Sie Patente, um innovative Umgehungslösungen zu entwickeln oder Schwachstellen in Ihren eigenen Patentanmeldungen zu identifizieren und zu schließen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie praxisnah, wie ein Patent analysiert wird, welche Funktionen hinter den technischen Details stehen und … Weiterlesen

Kindle-Ausgabe der „76 Standardlösungen“

„76 Standardlösungen“ ist kein Buch im eigentlichen Sinne. Es ist Begleitmaterial zum TRIZ Level 2 – Aufbaukurs nach den Richtlinien des internationalen TRIZ-Vereins (MATRIZ Official) und des European TRIZ-Campus. Nach einer kurzen Einleitung zur Verwendung der Stoff-Feld-Analyse werden die 76 Standardlösungen erläutert. Dabei wird zunächst der Text der Standardlösung wiedergegeben, dann eine grafischen Erläuterung des … Weiterlesen

Eilig, bis 7. März anmelden: TRIZ meets AI, Online-Veranstaltung

Am Donnerstag, 21. März 2024 findet online von 15 bis 17 Uhr eine spannende Veranstaltung der TRIZ Kompetenzzentrums Austria statt: „TRIZ meets AI. Die Zukunft des Innovierens?“ Auf dem Programm stehen ein Impulsvortrag von Christian Gumpold, eine Paneldiskussion und ein offener Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu Ideen, Potentialen und Gefahren des Themas. Kosten: 10 Euro Anmeldungen … Weiterlesen

TRIZ-Retreat 2024 mit dem Schwerpunkt „Playing TRIZ“: Buchung ab jetzt möglich

Das Format TRIZ-Retreat richtet sich an Menschen, die bereits Erfahrungen mit der Methode gesammelt haben. Vertiefende Methoden, Netzwerken bei gemeinsamen Aktivitäten und Diskussionen mit TRIZ-Experten stehen im Mittelpunkt. Prof. Christian Thurnes leitet den interaktiven Workshop zum Hauptthema „GamiTRIZation – Kreativität und Erfindergeist spielerisch fördern“. Der TRIZ-Retreat findet vom 31. Juli bis 2. August 2024 im … Weiterlesen

Ein sehr schöner Austausch!

Schwerpunkt des diesjährigen TRIZ-Expertentreffens waren die Mini-Tools. Also kleine TRIZ-Werkzeuge, die man gut in Workshops einbauen kann, die Spaß machen und leicht zu erklären sind. Bei unserem Fachtreffen haben wir die Tools nicht nur vorgestellt und diskutiert, sondern auch gleich selbst ausprobiert. 33 Personen kamen am 25. und 26. Januar 2024 in Sulzbach-Rosenberg zusammen. Was … Weiterlesen

Neuerscheinung: Grundwissen Ideenmanagement

Im UTB-Verlag ist gerade das Buch „Grundwissen Ideenmanagement“ erschienen, das auf 145 Seiten verschiedene Methoden systematischer Innovation im Unternehmen vorstellt. Zu den beschriebenen Kreativitätstechniken gehören auch TRIZ und Design-Thinking, die samt Beispielen thematisiert werden. Zu den Autor*innen: Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel ist Professorin für Innovations- und Technologiemanagement, Produktentstehung und Betriebsorganisation an der Hochschule für Technik … Weiterlesen