TRIZ mit besonderem Praxisbezug: Kurs im Museum

Einmal jährlich bieten wir einen besonderen Level-1-Kurs im österreichischen Althofen an: Anhand zahlreicher Exponate des Erfinders Auer von Welsbach können die Teilnehmer die Methode TRIZ im gleichnamigen Museum hautnah erleben und anwenden. Bei Youtube finden Sie einige Impressionen aus der diesjährigen Schulung unter diesem Link. „Querdenken, umdenken, vordenken“ – Lernen, wie Erfinder zu denken, beschreibt … Weiterlesen

Die Verbreitung von TRIZ weltweit: Gedanken zur Rolle Südkoreas und Chinas

Im Blogarchiv von GGI finden Sie seit 3.5.2016 den Artikel „South Korea & China Will Dominate TRIZ Practices“ mit vielen interessanten Gedanken. Hier ein paar Ausschnitte daraus: In den 1940er Jahren erarbeitete Genrich Altshuller in der damaligen UdSSR seine innovativen Prinzipien aus der Sichtung von zahlreichen Patenten und ermöglichte so die Vereinfachung vieler Erfindungen zu … Weiterlesen

Level 2 Intensivkurs abgeschlossen

Am 10.6. haben wir den ersten TRIZ-Level 2-Intensivkurs beendet. Um unser Konzept und die Streckenführung noch einmal zu testen, führten wir den Kurs mit wenigen Teilnehmern durch. Der Kurs war ein voller Erfolg: Nicht nur, dass wir das gesamte Wissen vermitteln konnten und jeder Kursteilnehmer sein eigenes Projekt durchgeführt hat – auf den Wanderungen zwischen … Weiterlesen

Der TRIZ-Weg von Galaxie (Antriebssystem)

Dipl. Ing. Thomas Bayer, Leiter Innovation Lab, Wittenstein AG berichtet in einem Fachartikel über den TRIZ-Weg von Galaxie. Hier finden Sie ein PDF zum Artikel: Designt nach der logarithmischen Spirale. Ein Getriebe, das bislang in keinem Lehrbuch steht. Quelle des PDFs: Der Konstrukteur, Ausgabe 4, April 2015

Handbuch Produktentwicklung

Es ist vollbracht: Mit 3057 g und den Maßen 21,1 x 6,6 x 27,7 cm ist es ein ordentlicher Brocken – das 1070 Seiten starke Handbuch Produktentwicklung, herausgegeben von Udo Lindemann. In Teil IV, Systematik der Produktentwicklung, finden Sie auf den Seiten 673 bis 690 einen Beitrag von Dr. Robert Adunka über „Die Theorie des … Weiterlesen

TRIZ im ICCAS-Seminar

Dr. Robert Adunka war am 4. April 2016 als Referent zu Gast im ICCAS-Seminar. Das Innovation Center Computer Assisted Surgery (www.iccas.de)  gehört zu den interdisziplinären Forschungszentren der Universität Leipzig. Herr Adunka gab als TRIZ-Projektleiter einen Überblick zu problemorientierten Vorgehensweisen von technischen Entwicklungsabteilungen in Großunternehmen: „Dabei konnte ich von meinen Erfahrungen als Ingenieur bei Siemens berichten … Weiterlesen

TRIZ-Anwendertag in Bad Mergentheim

Der TRIZ-Anwendertag 2016 findet dieses Jahr am 22. Juli  in Bad Mergentheim  im Veranstaltungs- und Tagungszentrum Kurhaus statt. Dr Robert Adunka wird dort unter anderem den Workshop „Physikalischer Widerspruch“ von 15:30 – 16:30 Uhr und 16:40 – 17:40 Uhr im Kleinen Kursaal abhalten. Über das PDF können Sie sich anmelden: TRIZ Anwendertag 2016

„Haben Sie schon mal geTRIZt?“

Im aktuellen Kundenmagazin „vernetzt“ von Bayern Innovativ, 2. Ausgabe 2016, finden Sie auf den Seiten 6-7 den Artikel „Haben Sie schon mal geTRIZt? Mehr Ideen in kürzerer Zeit, planbare Innovation und methodische Kreativität“ mit einer kurzen Beschreibung der Methode und einem Anwendungsbeispiel aus der Energietechnik von Prof. Dr. Oliver Mayer. Dieser Link führt Sie zum … Weiterlesen

Update für VDI 4521, Blatt 1

Mittlerweile ist die neue VDI-Richtline 4521, Teil 1: Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ: Grundlagen und Begriffe, nicht mehr im Gründruck, sondern offizielle Richtlinie, und kann als solche unter diesem Link für 69,80 Euro erworben werden. Das Blatt 1 ist ein Glossar der wichtigsten TRIZ-Begriffe auf Deutsch und auf Englisch, welches Unstimmigkeiten, bedingt durch die unterschiedlichen Buchübersetzungen, … Weiterlesen

TRIZ Future Conference (ETRIA) 2016

Vom 24. bis 27. Oktober findet an der Wroclaw University of Technology  in Breslau, Polen die 16. Internationale Konferenz der Europäischen TRIZ Association (ETRIA) statt. Unter www.tfc2016.com finden Sie bisher  Daten und Abgabetermine für Abstracts zu Anwendungsbeispielen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, sowie einen Rückblick auf 2015. Weitere Informationen folgen dort in Kürze.