TRIZ-Beispiele für die Anwendung
Der umfangreiche Methodenbaukasten der TRIZ-Methode ermöglicht die haarfeine Fragmentierung von Problemen. Je genauer ein Problem zerlegt wird, desto effizienter greifen die Möglichkeiten, aus bisherigen Denkmustern auszubrechen und neue Ideen für Details zu entwickeln und so zu bisher ungekannten Lösungen vorzudringen.
Dieser Prozess kann sehr mühevoll und langwierig sein – führt aber zu lohnenden, überzeugenden Ergebnissen. In unseren Anwendungsbeispielen für TRIZ stellen wir ihnen einige konkrete Umsetzungen vor, die diesen Innovationsweg eindrucksvoll demonstrieren – sowohl in ersten einfacheren als auch in komplexen Entwicklungsumgebungen.
Das Galaxie-Antriebssystem mit Hohlwelle besitzt eine völlig neuartige Getriebegattung mit dynamisierten Einzelzähnen, die durch hydrodynamischen Flächenkontakt viel mehr Leistung bei kompakterer Form für den Hochleistungsmaschinenbau und die Handhabungstechnik erreicht. Das neue Getriebe war für die Wittenstein AG 2015 ein großer Entwicklungssprung. Die Entwicklung hatte mehrere Jahre gedauert. Der entscheidende Schritt gelang, als das Team von Dipl.-Ing. Thomas Bayer durch TRIZ auf die Bedeutung der „örtlichen Qualität“ aufmerksam wurde: „Dann war klar, dass wir einen echten Flächenkontakt bei der Verzahnung brauchen und dieser nur durch eine Segmentierung des Zahnrades in Einzelzähne zu realisieren ist.“
Die TRIZ-Methode half dabei, aus der Sackgasse bekannter Konzepte und Denkmuster herauszufinden, durch die Zerlegung der Probleme in immer abstraktere Einheiten bis hin zu Segmentierung, Äquipotential, Dynamisierung und örtliche Qualität. Mehr über dieses Anwendungsbeispiel für TRIZ erfahren Sie in einem Fachartikel von Dipl.-Ing. Thomas Bayer, Leiter Innovation Lab, Wittenstein AG.
Der Film ist ein Mitschnitt des Vortrages von Thomas Bayer (Leiter Innovation Lab, WITTENSTEIN AG) am deutschen TRIZ-Anwendertag 2016. „Einer der besten Vorträge, die ich bisher hören durfte zum Thema TRIZ in der Entwicklung mit einem sensationellen Produkt als Ergebnis dieses TRIZ-Projekts. Der Vortrag sollte ein Muss für jeden deutschsprachigen TRIZ-Anwender sein.“, beschreibt Dr. Robert Adunka.

In dieser Projektarbeit aus dem Jahr 2008 von Phillip Schrieverhoff wurden Lösungskonzepte für eine Fahrersitzarmlehne in der Straßenbahn mit besonders praxisnahen TRIZ-Methoden des Level 1 erarbeitet, um das Zusammenspiel der Werkzeuge und die Anwendung der einzelnen Instrumente zu verdeutlichen.
Die ZIP-Datei beinhaltet neben der Arbeit als PDF-File auch weiterführende Informationen wie eine Innovationscheckliste für die Fahrerarmsitzlehne und verschiedene Konzepte für deren Verstellbarkeit.
„TRIZ or How we learned to stop worrying and love the conflict“ war der Titel eines Vortrags, der beim TRIZ-Day 2017 in Villach (Österreich) von Martina Unseld und Dr. Roland Waldner gehalten wurde. Im Vortrag geht es darum, wie Kommunikationsbarrieren zwischen den Bereichen Marketing und Technik mithilfe von TRIZ überwunden wurden und so die Entwicklung des Airfryers bei Philips von der Analyse der Kundenbedürfnisse bis hin zur ausgefeilten technischen Lösung zustande kam.
Der Vortrag ist auf Deutsch, die gezeigten Folien sind in englischer Sprache.
Ausgangslage: Zum Schloss mit Schlüsselschalter 3SB1 sollte eine neue Generation entstehen, passend zum Rest der 3SB3-Reihe. Das 3SB1er Schloss bedient sich eines Mikroschalters, der in den Schlosszylinder eingebracht wird, um festzustellen, ob ein Schlüssel im Schloss steckt. Der Mikroschalter gibt seinen Schaltzustand über zwei Drähte an den Sockel BA9s weiter, wo er von einem Sonderbauteil abgegriffen wird und an Klemmstellen übergeben wird. Bei der Montage gab es Probleme beim Verlegen der Drähte bis zum Sockel.
Ziel bei Siemens war es, das Design kleiner zu machen sowie die Montage zu vereinfachen und so die Kosten zu reduzieren. Bei einem TRIZ-Workshop entstanden mithilfe der Funktionsanalyse und Trimmen, der Auflistung der Ressourcen, des Feature-Transfers und der Anwendung der 40 innovativen Prinzipien insgesamt 39 neue Lösungsvorschläge. Diese Vorschläge wurden mit dem Hersteller des Schließzylinders geprüft und mündeten innerhalb von zwei Wochen in ein neues verbessertes Modell.
Die schließlich angewandte Lösung reduzierte die Produktionskosten um ein Drittel, war spürbar kleiner als das Original und bot zusätzlich ein neues Feature: In der „0“-Stellung wird der Schlüssel automatisch ausgeworfen, so kann dieser sicherheitsrelevante Schlüssel nicht im Schloss vergessen werden.
Hier sehen Sie eine Zusammenfassung der Veränderungen:
Das finale Konzept basiert auf dem Prinzip, dass eine Teleskopstange den Stößel bei dem Konzept „23 mm Hub Stößel“ ersetzt, um Hub zu verkürzen – eine Anwendung des Prinzips der Verschachtelung, # 7: Matrjoschka. Eine Feder drückt die Teleskopstange auseinander. Siehe Schemazeichnung.
Der Hersteller für Babyartikel MAM bezieht TRIZ und PatentInspiration seit 2011 in die Ausbildung der Mitarbeiter ein, um diese Form des Denkens sowohl explizit als auch indirekt zu nutzen.
Ein Anwendungsbeispiel von TRIZ bei MAM war der Herstellungsprozess der Greiflinge „MAM Friends“. Mithilfe von TRIZ sollte der komplexe und aufwändige Herstellungsprozess vereinfacht und die Ausschussrate gesenkt werden. Zur Anwendung kamen insbesondere die Methoden RCA+ (Root Conflict Analysis), FA (Funktionsanalyse) und Trimmen. Acht Komponenten eines spezifischen Arbeitsschrittes wurden im Herstellungsprozess getrimmt, teilweise mithilfe von PatentInspiration.
Prof. Iouri Belski arbeitet am Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) daran, TRIZ in die Ausbildung von Ingenieuren zu integrieren. Seit Anfang 2017 baut er ein webbasiertes Archiv auf mit Unterrichtsmaterialien und Modulen zum selbstständigen Lernen, das TRIZ Repository. Dort kann man inzwischen erste Materialien unter der Creative Commons Licence herunterladen.